Auch dieses Semester bietet die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft ein breites Kursangebot an.Die chancengleiche Anmeldung für die Seminare ist ab dem 17.03.2025 bis zum 07.04.2025 via StudOn möglich.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die angebotenen Kurse:
Für Bachelorst...
Auf der diesjährigen Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft wurden Alicia Gilbert (Universität Mainz), Julius Klingelhoefer und Prof. Adrian Meier mit dem Best Paper Award (1. Platz) ausgezeichnet. Aus...
Die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft freut sich, dass drei aktuelle Forschungsprojekte in hochrangigen Journals veröffentlicht wurden!
In der ”Flaggschiff-Zeitschrift” Journal of Communication wurde der Artikel „Too amused to stop? Self-control and the disengagement process ...
Auch dieses Semester bietet die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft ein breites Kursangebot an.Die chancengleiche Anmeldung für die Seminare ist noch bis zum 13.10.2024 via StudOn möglich.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die angebotenen Kurse:
Für Bachelorstudierende:
...
Vom 20. bis zum 24. Juni fand die 74. Konferenz der International Communication Association (ICA) unter dem Thema „Communication and Human Rights“ in Australien statt.
Prof. Adrian Meier und Julius Klingelhoefer repräsentierten die Juniorprofessur an der Gold Coast und erhielten gemeinsam ...
Aufgrund der Vertretung des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft durch die Juniorprofessur wird im Sommersemester 2024 die Klausur Grundzüge der Kommunikationswissenschaft (Prüfungsnummer 33211) nur für Wiederholerinnen und Wiederholer angeboten.
Es gibt jedoch eine Ausnahme für Studierende...
Vertretung des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft durch die Juniorprofessur
Neben der Leitung der Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft vertritt Prof. Dr. Adrian Meier seit März 2024 den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (vorher: Prof. Dr. Reimar Zeh). Bei Fragen an den Le...
Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung fand dieses Jahr unter dem Motto „Besser jetzt als gleich? Rezeption und Wirkung in Nutzungssituationen“ in Fribourg, Schweiz statt. Auf der Jahrestagung der Fachgruppe vom 24. Bis 26. Januar wurden Julius Klingelhoefer, Alicia Gilber...
Das Thema soziale Medien und psychische Gesundheit wird in den Medien kontrovers diskutiert und ist für viele Menschen persönlich relevant. Prof. Adrian Meier schätzte daher im Rahmen des SMC Press Briefings den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zur Wirkung sozialer Medien auf die psy...
Die Frage, ob soziale Medien sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken, beschäftigt Politik, Medien, Gesellschaft und die Wissenschaft. Im Rahmen der NUElecture diskutierte Adrian Meier diese Frage basierend auf aktueller wissenschaftlicher Forschung und Meta-Studien in seinem Vortrag „Ps...
Auch dieses Semester bieten der Lehrstuhl und die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft ein breites Kursangebot an. Die chancengleiche Anmeldung für die Seminare ist noch bis zum 08.10.2023 via StudOn möglich.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die angebotenen Kurse:
Für Bache...
Vom 01.08. bis 15.09.2023 ist Adrian Meier als Fellow am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft (WI) in Berlin. Auf Einladung von Prof. Dr. Hanna Krasnova (Wirtschaftsinformatik, insb. Social Media und Data Science) und ihrem Team besucht Prof. Meier über den Sommer die Forschungsgruppe ...
Am 27. Juni nahm Prof. Adrian Meier als geladener Experte an einer Panel-Diskussion im Rahmen eines Stakeholder Events des Joint Research Center der Europäischen Kommission virtuell in Brüssel teil. Unter dem Motto „Shaping the Future of Digital Services“ brachte das Event europaweite Expert:innen a...
In einer neuen Studie untersuchte Prof. Adrian Meier gemeinsam mit Kolleg:innen des Projekts Adolescents, Well-Being & Social Media (Projekt AWeSome) an der University of Amsterdam, ob das unnötige Aufschieben von Aufgaben bei Jugendlichen mit der Nutzung von Social Media auf ihren Smartphones ...
Für die Vorlesung „Digital Technologies & Society“ haben zwei Expert:innen Studierenden einen Einblick in ihre aktuelle Forschung in der Kommunikationswissenschaft ermöglicht.
Der erste Vortrag wurde am 14.06.2023 von der Medienpsychologin und Kommunikationswissenschaftlerin Lena Frischlich ...
Anlässlich der 73. Konferenz der International Communication Association (ICA) reisen Adrian Meier und Julius Klingelhoefer nach Toronto, um dort ihre jüngste Forschung vorzustellen und gemeinsam mit Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt zu diskutieren. Das diesjährige Motto der Konferenz lautet...
Julius Klingelhoefer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Juniorprofessur, wurde in das Doktorand:innen-Netzwerk des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) aufgenommen. Gefördert wird Julius Klingelhoefers Promotionsprojekt mit dem Atbeitstitel “Digitally (dis-)connected a...
Am 25.Januar 2023 wird Dr. Johannes Breuer (GESIS & CAIS) zwischen 09:45 und 11:15 einen virtuellen Gastvortrag mit dem Thema „Verknüpfung von digitalen Spurdaten & Umfragen – Wieso, wie und was ist möglich?“ halten.
Der Vortrag findet im Rahmen des neuen Seminars Digital Behavioral Dat...
Vom 19.-21. Januar 2023 ist die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft auf der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung mit einem ausgerichteten Workshop und vier Beiträgen vertreten.
Am ersten Tag der Konferenz wird Prof. Adrian Meier für den akademischen Mittelbau d...
Ab sofort können Sie sich bis zum 19.01.2023 (23:59 Uhr) für ein oder zwei Bachelorarbeitsthemen sowohl am Lehrstuhl als auch an der Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft bewerben.
Das Bewerbungsformular finden Sie hier. Das Formular ist nur während der Bewerbungsphase verfügbar. In dem ...
Wie, wann und für wen beeinflusst digitale Kommunikation das soziale Wohlbefinden bei der Arbeit im Homeoffice? Spätestens seit der Covid-19-Pandemie wissen viele Berufstätige, dass Arbeiten von zu Hause sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen kann. Ein zentrales Defizit des Homeoffice liegt...
Die Juniorprofessur freut sich über die Wahl von Prof. Dr. Adrian Meier zum neuen Secretary der Communication & Technology (CAT) Division der International Communication Association (ICA)!
Die ICA ist die wichtigste internationale Fachgesellschaft der Kommunikationswissenschaft und die CAT ih...
Wie wirken soziale Medien auf Nutzer:innen und die Gesellschaft insgesamt? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Kommunikationswissenschaft, sondern zunehmend auch Politiker:innen, Medienschaffende und junge Menschen, die einen Großteil ihres Alltags in der digitalen Welt verbringen.
Auf Einladun...
Eine Woche nach der Konferenz der International Communication Association in Paris (hier der zugehörige Bericht) reiste die Juniorprofessur weiter nach Düsseldorf, um der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung (DGPuK) – kurz RezFo 2022 – beizuwohnen. Die RezFo fand vom 7. Bis ...
Welche Rolle werden VR und Augmented Reality für unseren Alltag spielen? Wie können wir mit Hass im Netz umgehen? Und wie können wir in Zeiten von Digitalisierung und COVID-19 gemeinsam produktiv sein? Solche Fragen sind in einer technologisierten Gesellschaft hochrelevant. Daher werden drei Experte...
Unter dem Motto One World, One Network‽ endete am Montag die 72. Konferenz der International Communication Association (ICA) in Paris. Die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft war an sechs Vorträgen und Postern auf der diesjährigen ICA beteiligt. Zum ersten Mal seit 2019 fand die Konferenz...
Am Dienstag hat Prof. Meier einen Gastvortrag in der KD²School gehalten, einem jüngst von der DFG geförderten Graduiertenkolleg am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Kolleg beschäftigt sich mit dem Design adaptiver Systeme für ökonomische Entscheidungsprozesse und verbindet dabei informatische, psychologische und wi...
Digitale Technologien wie Soziale Medien, Smartphones, Gaming, oder künstliche Intelligenzen prägen zunehmend wie wir kommunizieren, arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Wie verändern diese Technologien die menschliche Psyche und unser gesellschaftliches Zusammenleben?
Die neue englischspra...
Prof. Dr. Adrian Meier hat jüngst für seine Doktorarbeit auf der Jahrestagung der DGPuK den Dissertationsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) erhalten. Die kumulative Dissertation mit dem Titel Do social me....
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.